EISENBAHNGESCHICHTE
|
|
„TRANS HERSHEY“-ELEKTROZUG
|
|
Für den Transport des Zuckerrohrs zur Fabrik und des Zuckers zum Hafen benötigte früher jede Zuckerfabrik eine eigene Eisenbahn. Aus diesem Grund findet sich auf Kuba heute noch ein weit verzweigtes Schienennetz, auf dem bis zum heutigen Tag zahlreiche Dampflokomotiven im Einsatz sind.
|
|
Milton Hershey zog es allerdings vor, auf eine "moderne" Elektrobahn zu setzen. Die kubanische Regierung gab ihm dazu unter einer Voraussetzung die Zustimmung: Und zwar sollte er an der 1920 noch schlecht erschlossenen Nordküste zwischen Havanna und Matanzas zusätzlich zur Zuckerbahn eine einspurige Zugsverbindung für den Personentransport einrichten und auf eigene Kosten betreiben. Hershey willigte ein und so kam Kuba zu seiner einzigen Elektrobahn. Aus den USA wurden damals schon gebrauchte sogenannte Brill-Waggons importiert, die in vielen amerikanischen Grossstädten den täglichen Zubringerverkehr bewältigten. Die heute rund 80 Jahre alten roten Waggons stellten bis vor wenigen Jahren das wichtigste Transportmittel der Einheimischen an der Nordküste dar. Dann schenkte Spanien Kuba eine modernere Elektrobahn (Baujahr 70er-Jahre) und seit diesem Tag verschwanden fast alle historischen Waggons von den Schienen.
|
|
Leider sind nur wenige der historischen Triebwagen erhalten geblieben. Sie werden heute von für historische Fahrten durch die Küstenlandschaft gechartert und eingesetzt. Eine Fahrt mit dem „TRANS HERSHEY“ ist zu einem eindrücklichen und unvergesslichen Erlebnis geworden, bei dem die Teilnehmer ein Stück des wirklichen, unverfälschten Kubas erleben können. Die Hershey-Bahn verfügt noch über altmodische Schiebefenster und eine Klimaanlage fehlt, was europäischen Gästen sehr viel besser gefällt als die amerikanischen Zustände mit den permanent eisig kalt eingestellten modernen Klimaanlagen. Um Hershey-Fahrern die Gelegenheit zu geben, das echte kubanische Klima zu "erfahren", ist kürzlich sogar ein offener Waggon gebaut worden, auf dem zu allem auch noch getanzt werden kann.
|
|